Altersbereich: 6 bis 7 Jahre
Dauer: einmalig 30 bis 45 Minuten
Inhalt:
Wir wollen herausfinden, wie Kinder im Alter von 6 bis 7 Jahren gedanklich Objekte rotieren. Dazu zeigen wir Kindern jeweils zwei Bilder von Würfelfiguren. Bei dem einen Bild handelt es sich um die Ausgangsfigur. Das zweite Bild stellt entweder eine gedrehte Abbildung oder eine gedrehte Spiegelung der Ausgangsfigur dar. Das Kind soll entscheiden, ob die Würfelfiguren gleich oder nicht gleich sind.
Studiendurchführung:
Die Studie führen wir online über den Videokonferenzdienst BigBlueButton durch. Diese interaktive Plattform ermöglicht es uns, mit Ihnen über Kamera und Mikrofon in direkten Kontakt zu treten. Dadurch können wir Sie und Ihr Kind spielerisch durch die Studie führen.
Zunächst vereinbaren wir telefonisch einen Termin mit Ihnen. Zur Vorbereitung auf die Studie lassen wir Ihnen postalisch genauere Informationen (Informationsblatt, Allgemeine Informationen, Leitfaden, Datenschutz) und einen Link zur Videokonferenz-Plattform sowie einen Link zur spielerischen Erhebung per E-Mail zukommen.
Während der spielerischen Erhebung wird die Versuchsleiterin Ihnen zur Verfügung stehen. Der Versuch gliedert sich in einen Übungsteil, sowie den eigentlichen Hauptteil, welcher sich in drei Abschnitte teilt.
Nach der Teilnahme an unserer Studie stehen wir gerne für Fragen zur Verfügung. Als Dankeschön schicken wir Ihrem Kind eine „Nachwuchsforscher“-Urkunde und ein kleines Geschenk vorab per Post zu, das Sie im Anschluss an die Erhebung Ihrem Kind überreichen können. Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken konnten und freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen zur Forschung an unserem Lehrstuhl finden Sie hier [Link].
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, füllen Sie bitte das untenstehende Kontaktformular aus. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet und dienen allein der Kontaktaufnahme.