Was ist mehr? – Mengenvergleiche bei Kleinkindern

Altersbereich: 12 – 24 Monate

Dauer: 20 Minuten


Inhalt:

Wir wollen herausfinden, wie gut 12- bis 24-monatige Kleinkinder bereits Anzahlen unterscheiden können. Wir zeigen je zwei Bilder mit Spielzeugen, die sich in ihrer Anzahl unterscheiden.  Gemessen wird, wohin das Kind auf die Frage „Wo ist mehr?“ schaut oder zeigt. In einer vorab durchgeführten Lernphase lernt Ihr Kind, „mehr“ mit der größeren Anzahl bzw. Fläche zu verbinden.

Studiendurchführung:

Die Studie führen wir online über den Videokonferenzdienst BigBlueButton und über den webbasierten Eyetracker „Gazerecorder“ durch. BigBlueButton ermöglicht es uns, mit Ihnen über Kamera und Mikrofon in direkten Kontakt zu treten. Eyetracking ist eine Technologie, die die Augenbewegung automatisch aufzeichnet und auswertet.

Nachdem wir einen Termin vereinbart haben, lassen wir Ihnen vorab genauere Informationen zur Studie (Ablauf, Datenschutz) und einen Link zur Videokonferenz-Plattform zukommen.

In einer ersten Videokonferenz führen wir ein kurzes Vorgespräch mit Ihnen. Dabei klären wir die technischen Einzelheiten, damit alles reibungslos funktioniert. Die Studienleiterin erklärt Ihnen anschließend noch einmal die Details und Besonderheiten der Online-Erhebung und steht für Fragen zur Verfügung.

Entweder direkt im Anschluss oder zu einem späteren Termin kann die Lernphase selbstständig oder im Beisein der Versuchsleiterin durchgeführt werden. Für die Online-Studie nutzen wir Bilder, auf denen unterschiedliche Anzahlen von Spielzeugen abgebildet sind. Hierfür erhalten Sie von der Versuchsleiterin während der Vorbesprechung Zugang zu dem webbasierten Eyetracker. Zuerst erfolgt die Kalibrierung und anschließend sieht Ihr Kind ein kurzes Video.

Die Versuchsleiterin schickt Ihnen ggf. Übungsmaterial per E-Mail zu, falls Ihr Kind das Lernkriterium im ersten Anlauf noch nicht erreichen sollte. Sie können dann zuhause weiterüben. Zusätzlich erhalten Sie einen neuen Zugang für den webbasierten Eyetracker für die eigentliche Erhebung.

Ihr Kind wird aufgefordert, sich für eines der Bilder zu entscheiden. Der Auswahlprozess kann verbal, durch Zeigen oder über das Blickverhalten geschehen. Während der Präsentation der Bilder werden allein die Augenbewegungen Ihres Kindes aufgezeichnet

Nach der Teilnahme an unserer Studie stehen wir gerne für Fragen zur Verfügung. Als Dankeschön schicken wir Ihrem Kind eine „Nachwuchsforscher“-Urkunde zu. Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken konnten und freuen uns auf Sie!


Weitere Informationen zur Forschung an unserem Lehrstuhl finden Sie hier [Link].

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, füllen Sie bitte das untenstehende Kontaktformular aus. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet und dienen allein der Kontaktaufnahme.